Schlagwörter
Ahnung, Bilder, erde, Galerie, Grüner Daumen, Haushalt, Pflanzen, Produkttest, Seramis, umtopfen, whisprs.net, Zimmerpflanze, zu Hause
Hier kommt nun, wie versprochen, ein kleiner Fotobericht meiner bisherigen zwei Umtopf-Aktionen.
Die erste habe ich gleich nach Erhalt des Paketes gestartet, die zweite dann heute. Beide Male ging es total unkompliziert vonstatten und ich habe dank der guten Anleitung auch ohne Vorkenntnisse problemlos meinen Pflänzchen zu einem neuen, besseren Leben verholfen.
In der Mitte die totgeweihte Pflanze VOR dem Umtopfen. Wie ihr seht (und ich auch einsehen musste), hatte sie viel zu wenig Erde, das bisschen, was vorhanden war, war ziemlich „oll“ und der Topf wurde auch gleich noch vergrößert, um ihr Entfaltungsraum zu geben.
Unten im grünen Topf befindet sich eine Schicht SERAMIS® Ton-Granulat für Zimmerpflanzen, darauf habe ich dann die, von einem Großteil der „schlechten“ Erde befreiten, Pflanze gesetzt, Wurzel nach unten, hatte ich mal irgendwo gehört *g*
nun wird „aufgegossen“ mit SERAMIS® Ton-Granulat für Zimmerpflanzen, soweit, dass die Pflanze sicher und allein steht, dafür soll man etwas an den Topf klopfen. Kleiner Tipp von mir: nicht zuuu stark klopfen oder Ruckeln, das könnte dazu führen, dass das Granulat immer weiter unter die Wurzel rutsch und diese sozusagen unterspült, Effekt ist dann nur, dass die Pflanze samt Wurzel oben auf dem Granulat liegt und ihr von vorn anfangen müsst 😉 Hab es unfreiwillig ausprobiert *dumdidum*
Zu guter Letzt kam noch der Gießanzeiger hinein, bis auf Wurzeltiefe, aber bitte nicht IN die Wurzel bohren. Dann habe ich noch gegossen mit Wasser und SERAMIS® Flüssige Vitalnahrung für Grünpflanzen
Versuch zwei gibt es in einer Galerie, da sind es ein paar mehr Bilder, so dass jeder Schritt erkennbar ist. Beim Klick auf jedes Bild erhaltet ihr eine Erklärung.
Beim Gießen ist mir hier aufgefallen, dass ein Blatt abgegangen ist. Dieses liegt jetzt in einem Wasserschälchen im Topf und ich hoffe, dass es Wurzeln schlägt.
Und hier zum krönenden Abschluss hier noch zwei Fotos beider Versuche.
Ich finde ja, an Versuchskaninchen, ähm -Pflanze Nummer 1 erkennt man schon nach der kurzen Zeit, dass es ihr gut getan hat, in Seramis umgetopft zu werden. Versuchspflanze 2… na da hoffen wir mal drauf, dass mir der Ableger (nennt man das in dem Fall so?) verzeiht, dass er nicht im Topf geblieben ist und dass er vielleicht in direkter Nachbarschaft Mut zum Wurzeln fasst…
Oha, dann ganz viel Erfolg. Hatte das vor ein paar Jahren auch schon mal gemacht, ging leider nicht gut.
LG Mathilda und einen schönen Sonntag 😉
LikeLike
Vielen Dank Mathilda 🙂 Und Herzlich Willkommen hier im Chaos 😉
Was ging denn bei dir nicht gut? Vielleicht kann ich dann gleich drauf achten und das Schlimmste verhindern *hoff*
LikeLike
Machst du Reklame für das Granulat? 😉
Drück dir die Daumen, dass es gut funktioniert. Ich bin ein Verfechter der „normalen“ Erde.
LikeLike
ich mache nicht Reklame lieber Herr Wortman 🙂 Ich TESTE!! Ich habe bisher auch immer, wenn es denn mal dazu kam, mit Erde gearbeitet, aber da ich eh schon keinen grünen Daumen habe, warum nicht eine einfacherere oder einfach andere Variante ausprobieren. Und da mir hier das Testmaterial kostenlos zur Verfügung gestellt wurde, habe ich natürlich getestet und würde, so es denn passieren sollte, auch berichten, wenn es mir NICHT gefällt. Bisher ist aber alles gut zwischen mir und Seramis, also sag ich das auch ehrlich;-)
LikeLike
Ich hab eigentlich so nicht viel negative Sachen darüber gehört. Ich denke, für Leute mit gelben Daumen dürfte das Granulat schon sehr gut sein 🙂
LikeLike
eher rot (manchmal blutig *g*)
LikeLike
Bislang hab ich immer irgendwelche günstige Erde gekauft und das ging zum Glück auch gut. Aber ich bin sehr gespannt, wie du mit Seramis zurechtkommst, und freu mich auf mögliche folgende Berichte.
Dabei fällt mir ein… ich sollte meinen Ableger, der mittlerweile echt schön groß geworden ist, auch mal umtopfen. Aber meinen Großen (Birkenfeige und deckenhoch) würde ich zwar auch gerne mal umtopfen, damit er mehr in die Breite wächst, aber das dürfte eine riesen Aktion werden…
Keine Ahnung, obs passt – aber manchmal bekommen meine Blumen Reste aus der Wasserlasche, wenns schon etwas „ausgeprickelt“ ist und ich das nicht mehr trinken mag. Das scheint meinen Blumen gut zu tun. Keine Sorge, ich gieß die nicht mit einer frischen Flasche Wasser (also nur, falls jetzt der Einwand „Verschwendung“ kommen sollte 😉 ).
Liebe Grüße und viel Erfolg für deine Pflanz-Aktion!!
Conny
LikeLike
Ich will ja auf jeden Fall noch mind. 1 Orchidee „bearbeiten“ und hoffe auf sichtbare Verbesserungen meiner Versuchsobjekte, also da kommt noch was nach 🙂
LikeLike